© 2019 Josef Weinheber-Gesellschaft  Die gesamten Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt   eigenständigen Erträgen für wirkungsgeschichtliche, literatursoziologische und institutionengeschichtliche Fragestellungen, die Grundlage für die noch ausstehende Neuedition des Briefwerkes, das seinerzeit von Nadler nur sehr unvollständig und zudem philologisch höchst fragwürdig präsentiert wurde. Mit einer im Jahr 2005 vorgelegten zweibändigen Studie[25] hat Fackelmann  unter Auswertung der langjährigen quellenforscherischen Bemühungen im Bereich der Neuedition und des Briefprojektes den Versuch unternommen, die vielfach äußerst polemisch geführte Auseinandersetzung mit den vielschichtigen ästhetischen und weltanschaulichen Konturen der "Sprachkunst"- Lyrik Weinhebers durch rezeptions- und wirkungsgeschichtliche Perspektiven auf der Basis einer Fülle von konkreten Textanalysen auszudifferenzieren und erstmals auf eine historisch-kritische Stufe zu heben: Welches rezeptionsästhetische Phänomen ist mit dem "Ruhm" Weinhebers verknüpft, und worin besteht seine bis heute relevante kulturgeschichtliche Schwellenbedeutung? Bearbeiter: cf zurück